Zum Inhalt springen
  • Anmelden
eduTAP
  • Start
  • ZIELE
    • Bildung in der digitalen Welt
    • KMK Schülerkompetenzen
    • Professionalisierung der Lehrkräfte
    • Fokussierte Fortbildung mit eduTAP
  • THEORIE
    • Das TPACK-Modell
    • DiKoLAN
  • KURSE
    • Digitale Basiskompetenzen
    • CloudTeaching
  • WERKZEUGE & APPS
  • UNTERRICHTSBEISPIELE
    • Biologie
      • Sek I
      • Sek II
        • Licht- und Schattenblätter mit dem Smartphone untersuchen
    • Chemie
      • Sek I
      • Sek II
    • Physik
  • Literatur
Menü Schließen
  • Start
  • ZIELE
    • Bildung in der digitalen Welt
    • KMK Schülerkompetenzen
    • Professionalisierung der Lehrkräfte
    • Fokussierte Fortbildung mit eduTAP
  • THEORIE
    • Das TPACK-Modell
    • DiKoLAN
  • KURSE
    • Digitale Basiskompetenzen
    • CloudTeaching
  • WERKZEUGE & APPS
  • UNTERRICHTSBEISPIELE
    • Biologie
      • Sek I
      • Sek II
        • Licht- und Schattenblätter mit dem Smartphone untersuchen
    • Chemie
      • Sek I
      • Sek II
    • Physik
  • Literatur
  • Anmelden

1.3 Aufbau eines Computer

  1. EduTap>>
  2. KURSE>>
  3. Digitale Basiskompetenzen>>
  4. Kursinhalte>>
  5. Technische Basiskompetenzen>>
  6. 1.3 Aufbau eines Computer
  • Willkommen
  • Überblick
    • Lernziele
    • Ablauf und Aktionen
  • Aktionen
    • PHASE A
    • PHASE B
    • PHASE C
  • Kursinhalte
    • Technische Basiskompetenzen
      • 1.1 Der Computer
      • 1.2 Computerarten
        • Großrechner
        • Supercomputer
        • Server
        • Personal Computer
      • 1.3 Aufbau eines Computer
        • a) Das Mainbord
        • b) Der Prozessor
        • c) Der Arbeitsspeicher
        • d) Die Festplatte
        • e) Der Netzwerkadapter
        • f) Laufwerke
      • 1.4 Schnittstellen
    • Dokumentation
      • Messdaten und Ergebnisse dokumentieren
    • Präsentation
      • Messdaten und Ergebnisse präsentieren
      • Präsentation: Unterrichtsideen
        • Licht- und Schattenblätter – Präsentation der Ergebnisse
        • Biologie: Abbau von Stärke durch Amylase untersuchen – P
        • Photometrische Bestimmung von Tetraamminkufper(II)-Komplex
        • Wie funktioniert ein Farbfilter?
    • Kollaboration & Kommunikation
      • Farbwerte messen im NaWi-Unterricht
      • Kollaboration/Kommunikation: Unterrichtsideen
        • Licht- und Schattenblätter untersuchen
        • Abbau von Stärke durch Amylase untersuchen
        • Photometrische Bestimmung von Tetraamminkufper(II)-Komplex
        • Wie funktioniert ein Farbfilter?
    • Recherche & Bewertung
      • Farbwerte messen im NaWi-Unterricht
      • Recherche/Bewertung: Unterrichtsideen
        • Licht- und Schattenblätter untersuchen
        • Abbau von Stärke durch Amylase untersuchen
        • Photometrische Bestimmung von Tetraamminkufper(II)-Komplex
        • Wie funktioniert ein Farbfilter?
    • Messwert- /Datenerfassung
      • Farbwerte messen im NaWi-Unterricht
        • Tutorial: Smartphone als Photometer
      • Messen mit phyphox im NaWi-Unterricht
      • Messwerterfassung: Unterrichtsideen
        • Licht- und Schattenblätter mit dem Smartphone untersuchen
        • Biologie: Abbau von Stärke durch Amylase untersuchen
        • Chemie: Photometrische Bestimmung von Tetraamminkufper(II)-Komplex
        • Physik: Wie funktioniert ein Farbfilter?
    • Datenverarbeitung
      • Messdaten und Ergebnisse verarbeiten und analysieren
        • Messwerte visualisieren
      • Datenverarbeitung: Unterrichtsideen
        • Biologie: Abbau von Stärke durch Amylase untersuchen
    • Simulation & Modellierung
      • Farbwerte messen im NaWi-Unterricht
      • Messen mit Phyphox im NaWi-Unterricht
      • Simulation/Modellierung: Unterrichtsideen
        • Licht- und Schattenblätter untersuchen – S&M
        • Biologie: Abbau von Stärke durch Amylase – S&M
        • Photometrische Bestimmung von Tetraamminkufper(II)-Komplex
        • Wie funktioniert ein Farbfilter?
  • Links & Literatur
  • Foren & FAQ
    • AR Konzepte
    • Software
    • Hardware
    • FAQ
  • Organisatorisches
    • Evaluation
    • Bescheinigung
    • Allgemeine Tipps
    • Kontaktformular
      • Ansprechpartner
      • Kontakt






© Fachdidaktik Biologie TU KL 2021